Freitag, 8. Juli 2016

Die Königin der Schatten; Verflucht - Erika Johansen [Achtung: SPOILER!]

Autor: Erika Johansen
Titel: Die Königin der Schatten
Originaltitel: The Invasion of Tearling
Umfang: 608 Seiten
Preis: 14,99 Euro (D)
ISBN: 978-3453315877
Erschienen am: 16.05.2016
Verlag: Heyne

Kelsea Glynn, die neue  Königin von Tearling, sieht sich einem Berg von Problemen gegenüber: Seitdem sie die monatliche Lieferung an die Königin des Nachbareiches  Mortmesme eingestellt hat, ist die Armee der Mort auf dem Vormarsch Richtung Neulondon. Wie kann sie ihr Königreich vor dem drohenden Krieg und somit dem Untergang Tearlings bewahren? Während die Vorbereitungen auf die bevorstehende Invasion auf Hochtouren laufen, sieht sich Kelsea mit weiteren Fragen und Aufgaben konfrontiert. Neben dem Geheimnis um ihre Herkunft und dem steten Kampf um Unterstützung ihrer Untertanen, rauben ihr Visionen aus einer anderen Zeit den Schlaf und stellen sie vor weitere Rätsel.
______

Auch im zweiten Teil der Trilogie sticht der Roman durch Kelsea als Hauptfigur  aus der Masse hervor. Die durch den ersten Teil als starke Protagonistin  bekannte junge Frau überzeugt auch im Fortgang der Geschichte durch Kampfgeist, Durchsetzungswillen, Opferbereitschaft, Intelligenz, Neugierde und politisches Verständnis. Sie verschließt die Augen nicht vor Unannehmlichkeiten, sondern sucht ununterbrochen nach Lösungsstrategien.
Doch Kelsea ist nicht unfehlbar. Sie kämpft nicht nur gegen zahlreiche Gegner, sondern auch gegen sich selbst. Sie weiß genau wo ihre Schwachstellen liegen: Sie ist  aggressiv, impulsiv und jähzornig, trotzig wie ein Kind. Sie besitzt feste Vorstellungen,  die kein gut gemeinter Rat beeinflussen kann. Hinzu kommt, dass Kelsea, verschuldet durch ihre Vergangenheit, einen Kampf gegen ihren eigenen Körper führt. Obgleich sie Eitelkeit verurteilt, fühlt sie sich unwohl und wünscht sie sich  sehnlichst ein schöneres, weiblicheres, sinnlicheres Äußeres. Das Interesse am männlichen Geschlecht sowie der Wunsch nach Sexualität rücken stärker in den Fokus und lenken die junge Königin ab.
Ebenso durchläuft die Protagonistin nicht nur einen äußeren, sondern auch einen inneren Wandel: Kelsea, mit der Ausweglosigkeit sowie  den hohen Ansprüchen anderer und ihrer selbst konfrontiert, wird härter, roher, brutaler. Sie will sich selbst, ihren Beratern und Beschützern aber auch dem Volk gerecht werden und droht dabei zu scheitern. Aus Mitgefühl, Verständnis und dem Wunsch nach Ausmerzung der Ungerechtigkeiten drohen Kälte und Liebe zur Gewalt zu werden. Etwas Dunkles nistet sich in Kelseas Geist ein und verschleiert ihre Gedanken.
Diese Veränderungen, die nicht nur der Verantwortung und Last des königlichen Amtes, sondern auch dunkler Magie geschuldet sind, bleiben von den Menschen in ihrer Umgebung nicht unbemerkt.

Neben der Glynn-Königin nehmen zahlreiche Nebenfiguren einen großen Raum der Geschichte ein und spielen eine wichtige Rolle für den weiteren Handlungsverlauf. Immer mit von der Partie: Die Garde der Königin. Anfangs als bloßer Schutz nehmen die Gardisten im weiteren Verlauf beratende und erzieherische Tätigkeiten ein. Durch die ständige Präsenz der Männer entsteht ein familiäres Verhältnis zwischen Königin und Leibwächtern. Ebenso zeichnet sich immer deutlicher ein romantisches Interesse ab.
Auch die Gegenspielerin Kelseas, genannt die rote Königin, wird nun aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, sodass sich neue Facetten zu Zeigen beginnen. Aus einer lediglich bösen und machtgierigen Figur wird eine Frau mit ergreifender Geschichte und großen Ängsten.
Besonders schön ist, dass sich nicht nur bei der Protagonistin, sondern mit der Zeit auch in den unterschiedlichsten Figuren ein gleiches Element finden lässt: Das Hinterfragen von als auch die Rebellion gegen festgefahrene Muster, Regeln und Strukturen.

Einige neue Handlungsstränge stoßen zu bereits eingeführten dazu. Erika Johansen verliert nicht den Überblick, sondert widmet sich ihren unzähligen Figuren, lässt Raum für verschiedene Geschichten und Werdegänge. Darüber hinaus lässt sich bereits ein grobes, unscharfes Bild erkennen, zu dem die Autorin nach und nach mehr Informationen durchsickern lässt. Ein Puzzleteil folgt dem nächsten und auch wenn nicht jede Wendung gänzlich überrascht, so bleibt das Ende der Geschichte weiterhin unvorhersehbar und somit spannend!
Auch Magie und Übersinnliches sind wieder eng mit Kelseas Schicksal verwoben. Die blauen Saphire und die mit ihnen einhergehenden magischen Kräfte werfen weitere Fragen auf. Zusätzlich verfügen weitere Menschen, die Kelseas Weg kreuzen, über besondere und hellsichtige Gaben.

Das Gesellschaftsbild Tearlings ist die letzten Jahrzehnte durch Unterdrückung und Ausbeutung der vermeidlich Schwachen, Armen und Schutzbedürftigen stark geprägt worden. Von Kindheit an wurde Kelsea darauf vorbereitet, dieser grundlegenden Ungerechtigkeit entschlossen entgegen zu treten und sie zu beseitigen. Seit Beginn ihrer Amtszeit strebt Kelsea nach politischer und gesellschaftlicher Verbesserung. Sie hinterfragt die Vergangenheit und versucht alte Fehler zu vermeiden.
Behilflich dabei sind ihr „Visionen“, in denen Kelsea in die Vergangenheit blicken kann. Ein zusätzlicher Handlungsstrang wird eingeführt: Lily, eine junge Frau aus der Zeit vor der Überfahrt und somit vor der Gründung des Reiches Tearling, lebt im NewYork der Zukunft. Die westliche Welt hat sich stark verändert, beugt sich dem Patriachat und wird beherrscht durch Technologie, Überwachung, und Ausbeutung. Es ist die Dekadenz des 21. Jahrhundert.
Durch diesen dystopischen Aspekt stellt Erika Johansen einen Bezug zu der aktuellen Gesellschaft her. Sie zeichnet das Ende der heutigen Zivilisation und die daraus hervorgehende Vorstellung einer besseren Welt, die in den Bereichen der Technologie, Medizin und Wissenschaften  rückläufig ist und einige Parallelen zum Mittelalter aufweist.  Dafür wird sie getragen durch eine politische Ideologie,  die das Wohlergehen eines jeden Menschen im Vordergrund hat. 
In Gegenwart als auch Vergangenheit lassen sich immer wieder Kritik am zu konservativen und theokratischen System (dargestellt durch den Fanatismus der Kirche und das strenge Bild der Geschlechterrollen) oder zu kapitalistischen System (dargestellt durch die Gesellschaftsform der Plutokratie) finden. Die Autorin präsentiert Ideen einer neuen, gerechten Welt mit sozialistischen und linksliberalen Grundzügen.
Fragwürdig bleibt jedoch, ob diese Ideologie „des Rätsels Lösung“ ist und eine durch und durch bessere Gesellschaftsform darstellt. Besonders interessant ist, dass trotz der Vision einer besseren Welt weiterhin ähnliche Fehler begangen werden und sich somit die Utopie zu einer Dystopie entwickelt. Zudem zeigt sich deutlich das Motiv des Menschen, der von seiner eigenen Fehlbarkeit und der Durchsetzungskraft negativer Eigenschaften immer wieder eingeholt und bestimmt wird.

Zusammengefasst: Hinter der spannenden Fantasygeschichte/Dystopie um Kelsea und den Kampf um das Königreich Tearling tummeln sich viele versteckte Themen und Aussagen zwischen den Zeilen. Eine gelungene Fortsetzung, die die Geschehnisse des ersten Bandes aufgreift und weiterspinnt und durch vielschichtige Figuren, allen voran die Protagonistin, überzeugt. Ein zweiter Teil, der sehr neugierig und gespannt auf den Abschluss der Trilogie macht! 

4,5/5*

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen